1. Regulierung der Luftfeuchte – die natürliche Klimaanlage
Der Lehm-Wärme-Akku reguliert die Luftfeuchte auf natürliche Weise, da Lehm aus der Luft entsprechende Luftfeuchtigkeit aufnimmt, speichert und bei Erwärmung der Platte wiederum in die Wärme-Kabine abgibt. Der Lehm-Wärme-Akku arbeitet sozusagen als „natürliche Klimaanlage“. |
2. Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
Zusätzliche Luftfeuchtigkeit erzeugt nicht nur ein angenehmes Klima in der Kabine, sondern aktiviert die Abwehrfähigkeit der Haut gegenüber Mikroben, verringert die Lebensdauer vieler Bakterien und Viren, verhindert ein Austrocknen der Schleimhäute und unterstützt damit deren Selbstreinigung. Erkältungskrankheiten wird vorgebeugt. |
3. Wärmespeicher- und Energiespareffekt
Die Lehmmasse speichert Wärme wie ein Kachelofen. Dadurch ergeben sich aauch Stromkosteneinspareffekte. Nach Untersuchungen kühlt der Lehm-Wärme-Akku nach Erreichen von ca. 60° C erst in 105 Minuten auf Raumtemperatur (21° C) ab. |
4. Wärmestrahlungseffekt
Verbunden mit der Luftfeuchtigkeitsregulierung erreicht das Raumklima eine völlig neue Dimension der Wohlfühlwärme. Der Wärmestrahlungseffekt ist etwa 5-mal größer als bei herkömmlichen Flächenstrahlersystemen. Dadurch gibt es kaum eine Belastung durch Feinstaubpartikel. |
5. Katalysator Effekt – Schadstoffbindung im Lehm
Lehm bindet auf natürliche Weise Schadstoffe aus der Luft und neutralisiert sie |
6. Hygiene Effekt
Da die Luftfeuchtigkeit vom Lehm rasch gebunden wird, besteht somit keine Gefahr von gesundheitsschädlichen Schimmelpilzbildungen. Er wirkt antibakteriell, was einen besonderen hygienischen Vorteil darstellt. Lehm ist zudem geruchsneutral. |
7. Hypoallergene Wirkung
Der Lehm-Wärme-Akku wirkt grundsätzlich nicht allergieauslösend. Allergene Stoffe werden durch die Lehmstruktur im Inneren gebunden. |
8. Reinigungs- und Entgiftungs-Effekt
Lehm findet seit jeher auch Anwendung in der Naturheilkunde. Seine Reinigungs- und Entgiftungseffekte werden genutzt, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. |
9. Ionenbindungseffekt
Lehm verhindert elektrostatische Aufladung und hat durch seine Minderalstruktur eine negative Ladung und somit eine starke Ionenbindungsfähigkeit. |
10. Die Garantie – baubiologische Prüfung
Nur Lehm ohne chemische Zusammensätze und ohne Kalk, gips oder Zement bietet die einmaligen Eigenschaften des Baustoffs Lehm. Der im Lehm-Wärme-Akku verwendete Lehmbaustoff ist der einzige mit biologischer Volldeklaration und jährlicher unabhängiger Prüfung aller Inhaltsstoffe durch das Österreichische Institut für Baubiologie Wien (IBO). |
---|